Unterricht
Im jahrgangsgemischten Lernen sehen wir an der Schloss-Schule eine große Chance, der zunehmenden Heterogenität der Lernenden
gerecht zu werden.
Mit unseren differenzierten Lernangeboten, in Form von Unterrichtsbausteinen, Werkstätten und Lernmodulen bieten wir unseren
Schülern die Möglichkeit, individuell voranzuschreiten und eine ihrem Können entsprechende Förderung zu erfahren.
In den Fächern Deutsch und Mathematik können wir durch die Jahrgangsmischung außerdem auf einen Pool an Teamstunden zurückgreifen, in denen die
Kinder in Kleingruppen unterrichtet werden.
In mehreren Lern- und Entwicklungsgesprächen, teilweise mit Kindern und Eltern, dokumentieren und reflektieren wir die individuellen
Fortschritte unserer Schüler und formulieren gemeinsam Ziele für die Bereiche Verhalten, Arbeiten und Lernen. Darüber hinaus werden die
Eltern in verschiedenen Elternrückmeldebögen regelmäßig über den jeweiligen Lernzuwachs und Lernstand ihrer Kinder informiert.
Das Lernen in jahrgangsgemischten Klassen bietet eine Vielzahl von Anlässen zu gegenseitiger Hilfe, Kooperation und Rücksichtnahme
sowie zur Entwicklung von Toleranz und solidarischem Umgang miteinander. In der Jahrgangsmischung ist es selbstverständlich,
verschieden zu sein.
Die Grundstruktur des sozialen Klassengefüges bleibt in unseren jahrgangsgemischten Klassen dadurch erhalten, dass immer nur ein
Teil der Schüler, in der Regel nach 2 Schuljahren, die Lerngemeinschaft am Schuljahresende verlässt und durch neue
Kinder „aufgefüllt“ wird. Eingeübte Regeln und Rituale werden somit an jüngere Kinder tradiert und erleichtern die Integration unserer
Schulanfänger. Die Schülerinnen und Schüler erfahren eine Stärkung ihres Selbstbewusstseins durch Übernahme von Helfer- und
Patenfunktionen. Die jüngeren Kinder finden in älteren Mitschülerinnen und Mitschülern oft nachahmenswerte Vorbilder.
Durch die Möglichkeit der unterschiedlichen Verweildauer (ein bis drei Jahre), muss kein Kind in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe
einen Lehrer- oder Klassenwechsel hinnehmen.
Gemeinsame Singen und die Musizieren
An der Schloss-Schule hat das gemeinsame Singen und die Musik im Unterricht und im Chor ihren festen Platz.
Umso mehr, da die positiven Effekte des regelmäßigen Musizierens und Singens wissenschaftlich belegt sind.
Hier sind zu nennen:
- Förderungen der Intelligenz,
- Unterstützung der Gedächtnisschulung
- Entwicklung und Ausbau kognitiver und emotionaler Fähigkeiten,
- Entwicklung von Freude, Spaß und Gemeinschaftsgefühl.
Einmal in der Schul-Woche treffen sich darum fast alle 1-2er und 3-4er Klassen in der ersten Stunde zum gemeinsamen Singen, Musizieren und Vortragen von Gedichten. Mit Freude und Elan starten so alle in den Schulvormittag. Unter Begleitung verschiedener Instrumente wie Gitarre, Orff-Instrumente, Bodypercusion oder moderner Musik singen dadurch jeweils fast 200 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Freude und Begeisterung. Auch Zaungäste lauschen und bewundern immer wieder gerne die morgentlich fröhlichen Gesänge und erfreuen sich an ihnen.
S paß haben
I ntelligenz fördern
N eue Klänge kennen lernen
G emeinschaft erleben
E motionen ausdrücken
N eugiereig machen